Hinweise zur Online-Teilnahme

Hier finden Sie alle nötigen Informationen zur Online-Teilname an der Pfingstagung 2023.

Einladung zur Pfingsttagung 2023

Freitag 26. bis Montag 29. Mai 2023

Idee Mensch - sein und werden

Wir haben als geistige Wesen Mitverantwortung für die Schöpfung und sind Teil der Entwicklungsprozesse der Welt. In welch wirkenden Zusammenhängen die physische Gestalt des Menschen mit der Tierwelt, Pflanzenwelt und mineralischen Welt steht, beschreibt Rudolf Steiner im 12. Vortrag der Allgemeinen Menschenkunde. In diesem Vortrag können wir uns ein vertieftes Verständnis für die leibliche, seelische und geistige Entwicklung des Menschen erwerben. Auf seiner Grundlage findet die Pfingsttagung 2023 statt. Wie in den letzten Jahren werden wir wieder vorab Textarbeit zum 12. Vortrag im online-Format anbieten.

Als Vortragende freuen wir uns auf Friederike Gläsener (Waldorfklassenlehrerin, Berlin), Philipp Gelitz (ALANUS Hochschule, Alfter), Philipp Reubke (Pädagogische Sektion, Goetheanum),Georg Soldner (Medizinische Sektion, Goetheanum), und Marcel de Leuw (Leiter der päd. Sektion NL, Emeritus).

Dieses Jahr wird unsere Tagung bereits am Freitagnachmittag beginnen, sie endet dafür bereits am Montagmittag. Es wird seminaristische und künstlerische Kurse sowie „Themeninseln“ als Begegnungsforen auf dem Schulgelände geben. Besondere musikalische, eurythmische und kreative Abendveranstaltungen runden unser Programm ab.

Wir laden Sie herzlich ein!


Aufgrund der anhaltend positiven Resonanz auf das Online-Format der Tagung der letzten Jahre, bieten wir auch dieses Mal die Möglichkeit, die Vorträge digital verfolgen zu können. Das Tagungsprogramm 2023 können Sie unter www.pfingsttagung.info herunterladen oder ausdrucken. Hier können Sie sich ab dem 01.02.2023 anmelden.

Die Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Eurythmisten mit dem Schwerpunkt der Kindergarteneurythmie setzen wir mit interessantem neuen Kursangeboten fort, um die fachliche Begegnung zwischen Kindergarteneurythmist*innen und Erzieher*innen anzuregen. Besonders einladen möchten wir außerdem Kindertagespflegepersonen und Eltern-Kind-Gruppenleitungen. Sie können zu ermäßigten Konditionen an der Tagung teilnehmen. Unser Anliegen ist es, die Menschen in ihrer für die Familien wertvollen Arbeit zu unterstützen und eine Möglichkeit der Vernetzung herzustellen.

Wir freuen uns über interessierte Teilnehmende aus der ganzen Welt, ob online oder in Präsenz auf dem wunderbaren Gelände der Freien Waldorfschule am Maschsee!

Im Namen des Kollegiums des Arbeitskreises Pfingsttagung und in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Sektion am Goetheanum grüßen herzlich

Dagmar Scharfenberg und Philipp Reubke

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.